Interview mit Frau Dr. Steiner, Beitrag im Tagesanzeiger vom 7.4. 2025:
Frau Steiner, Einsamkeit ist ein sehr persönliches Thema, für viele sogar ein Tabu. Was hat Sie dazu gebracht, ein Buch darüber zu schreiben?
Zweieinhalb Jahre nach dem Tod meines Mannes habe ich gemerkt: Die Trauer klingt langsam ab. Allein zu leben, war nicht das Problem – einsam zu sein, dagegen schon. Da war diese innere Leere. Ich habe mich nicht mehr so richtig lebendig gefühlt. Es war, als ob das emotionale Fundament meines Lebens verschwunden wäre. Ich wollte wieder nach vorne schauen, aber ich wusste nicht, wie. Also begann ich zu recherchieren: Was hilft gegen diese Art von Einsamkeit?
Benutzername: feelx
Publiziert auf: Tages-Anzeiger
Antwort der Redaktion auf meinen Leserbrief:
Guten Tag
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Leider müssen wir Ihnen jedoch mitteilen, dass Ihr Kommentar nicht veröffentlich werden kann.
Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehört die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken. Ebenso persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer sowie Dritte oder auch ein grundsätzlicher Ton «unter der Gürtellinie». Als beleidigend gelten auch Verunstaltungen von Namen, entweder von anderen Diskussionsteilnehmern, aber auch von dritten Personen oder Einrichtungen.
Mein Kommentartext:
“Ich lebe, mit Unterbrüchen, seit meiner Kindheit praktisch allein. Klar, hatte ich Beziehungen, keine hat gehalten. Nun bin ich in einem Alter, da könnte man leicht melancholisch werden, sein Selbstwertgefühl verlieren. Oder gar depressiv. Der Einsamkeit kann ich mit meditieren, mit Wandern, mit schreiben begegnen, ja sogar der Garten hilft mir, er ruft sozusagen. Dann habe ich seit fünfzig Jahren einen ganz kleinen Freundeskreis, der mit mir gewachsen ist, parallel, nicht auseinander. Wenn ich in den Bergen unterwegs bin, bin ich nie allein, nie. Da ich seit dreissig Jahren regelmässig meditiere, bzw. mich auf das einlasse, was auf mich zukommt, wenn ich die Gedanken endlich in die Flucht geschlagen habe, da können überraschende Momente passieren. Man kann mit der Einsamkeit Gassi gehen, man muss sie nur an der kurzen Leine halten. Aber all das ist Arbeit und ja, da können manchmal richtige Wunder geschehen.”
Ja, wo könnte ich mich da im Ton vergriffen haben!? Ja, wo finden wir Beiträge, die für ein Inkludieren einstehen!? Ja, wo denn wohl? Der Redaktion habe ich meine Gedanken dazu zukommen lassen:
"In einem gewissen Sinn stellt es Ihre Gesinnung bloss. Ich weiss, wir alle haben zu kämpfen,
aber mein Kampf unterscheidet sich grundsätzlich von Ihrem". Keine Reaktion.
Wir moderieren alle Beiträge von Leserinnen und Lesern manuell, bevor diese auf der Seite sichtbar werden. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren oder bereits publizierte Kommentare wieder zu entfernen. Dazu wird keine Korrespondenz geführt.
Link zum Artikel: https://www.tagesanzeiger.ch/761376557980 |